Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was mache ich eigentlich (mit meinem Leben)?

Seit ungefähr anderthalb Jahren arbeite ich jetzt an meiner Promotion zur Geschichte der Nordhalmahera-Sprachen. In diesem Blogpost möchte ich Euch kurz vorstellen, was ich da eigentlich mache.

to the English version of this post

Was sind eigentlich die Nordhalmahera-Sprachen?

Halmahera ist eine Inseln in Ostindonesien, knapp nördlich des Äquators und zwischen Sulawesi und Neuguinea. Die Insel sieht ein bisschen aus wie ein Stern – sie besteht aus vier Halbinseln, mit einem zentralen „Verbindungsstück“. Halmahera und die umliegenden kleineren Inseln, beispielsweise Ternate und Tidore, gehören zu den sogenannten Gewürzinseln. Die sind Euch vielleicht im Kontext der europäischen Seefahrerexpeditionen ein Begriff. Diese Inseln waren lange Zeit der einzige Ort, an dem bestimmte Gewürze, vor allem Nelken und Muskatnüsse angebaut wurden. Schon seit vielen hundert Jahren werden diese Gewürze nach Asien und Europa exportiert. Viele Menschen kamen daher zu den Gewürzinseln um Handel zu treiben. Die Sultanate Ternate und Tidore (auf den gleichnamigen Inseln) waren lange Zeit wichtige Zentren dieses Handels und sehr mächtig. Die Region wurde von Spanien, Portugal, England und schließlich der Niederlande kolonialisiert, um leichter an die Gewürze zu kommen.

Aus linguistischer Perspektive ist das besondere an Halmahera, dass die Insel sprachlich quasi zweigeteilt ist. Im Süden (also auf der südlichen und südöstlichen Halbinsel sowie im Süden der nordöstlichen Halbinsel) werden austronesische Sprachen gesprochen. Austronesisch ist eine riesige Sprachfamilie, die sich über Teil des indischen und pazifischen Ozeans erstreckt. (Darüber schreibe ich bestimmt irgendwann mal was.) Auf der nördlichen und nordöstlichen Halbinsel sowie den umliegenden Inseln werden nicht-austronesische Sprachen gesprochen – die sogenannten Nordhalmahera-Sprachen. Oft werden sie auch als papuanische Sprachen bezeichnet. Das bedeutet nicht, dass sie zwangsläufig mit den Sprachen auf der nahegelegenen Insel Neuguinea (Linguist*innen sagen oft „Papua“) verwandt sind. „Papuasprachen“ ist eine rein geographische Bezeichnung für die Sprachen in dieser Region.

Die Sprachen auf Nordhalmahera und den umliegenden Inseln sind aber definitiv verwandt, darum spricht man von der Sprachfamilie Nordhalmahera. Die Nordhalmhera-Sprachen bilden also eine Sprachfamilie, so wie die austronesischen Sprachfamilie oder die indoeuropäische (/indogermanische) Sprachfamilie, zu der beispielsweise Deutsch und Englisch gehören. Was genau eine Sprachfamilie ausmacht, darüber werde ich in der Zukunft mal schreiben.

Zu den Nordhalmahera-Sprachen gehören: Galela, Loloda, Tobelo, Pagu, Modole, Tabaru, Sahu, Ternate, Tidore (die letzten beiden jeweils auf den gleichnamigen Inseln gesprochen) und West-Makian (gesprochen auf der Insel Makian).

Karte der Nordhalmahera-Sprachen

Die Nordhalmahera-Sprachen gelten alle als „bedroht“. Das bedeutet, dass die Sprecher*innen ihre Sprachen immer seltener an ihre Kinder weitergeben. Es wachsen also langfristig keine neue Sprechergenerationen nach – die Sprachen sterben aus. Grund dafür ist die dominante Rolle von der lokalen Varietät von Malaiisch und Indonesisch. Diese Sprache dienen als Amts- und Kontaktsprachen und werden beispielsweise in der Schule verwendet. Um ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen, entscheiden sich Eltern statt der ihrer lokalen Sprache, lieber Malaiische mit den Kindern zu sprechen.

Was beinhaltet mein Promotionsprojekt?

Ich bin eine historische Linguistin. Das Thema meiner Dissertation ist eine linguistische Geschichte der Nordhalmahera-Sprachen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass ich versuche herauszufinden:

  • Wie die Sprachen sich im Laufe der Zeit verändert haben (Stichwort: Sprachwandel)
  • Ob einige der Sprachen enger mit einander verwandet sind (sowie Deutsch enger mit Niederländisch verwandt ist, also mit Französisch, obwohl alle drei indoeuropäische Sprachen sind, Stichwort: Klassifizierung)
  • Wo die Sprachen herkommen und wie sie sich ausgebreitet haben (Stichwort: Urheimt)
  • Wie sie von benachbarten Sprachen beeinflusst wurden und wie sie selbst andere Sprachen beeinflusst haben (Stichwort: Sprachkontakt)

Über all diese Themen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt mal mehr schreiben. Jetzt soll es erstmal darum gehen, wie eigentlich mein Arbeitsalltag aussieht.

Grundsätzlich besteht meine Arbeit hauptsächlich aus der Verarbeitung und Analyse von Daten. Zu allen Nordhalmahera-Sprachen wurde irgendwann schon einmal gearbeitet. Vor allem Missionare und Linguist*innen haben Wörterbücher erstellt, Grammatiken geschrieben und Texte gesammelt und übersetzt. Außerdem gibt es in Ternate und Tidore mehrere Manuskripte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Damit sind die Nordhalmahera-Sprache die vermutlich am besten erforschte papuanische Sprachfamilie. Durch den intensiven Kontakt mit ausländischen Ländern gibt es auch zahlreiche historische Quellen, die auch indirekt etwas über die Geschichte der Sprachen verraten (zum Beispiel, wann wo welche Sprache gesprochen wurde).

All diese Daten werte ich aus und benutze sie, um die oben genannten Fragen zu beantworten. Dazu habe ich bisher vor allem Wörterbücher und Wortlisten digitalisiert, um sie in die Datenbank des Projekt, für das ich arbeite, einpflegen zu können. Und „digitalisieren“ bedeutet: abtippen, bearbeiten und oft auch (aus dem Niederländischen oder Indonesischen) übersetzen. Mithilfe der Datenbank kann ich spätere Arbeitsschritte vereinfachen, daher lohnt sich der Aufwand. Weil es aber so viele Wörterbücher und Wortlisten zu Nordhalmahera-Sprachen gibt, hat das bisher sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Erst Ende Januar habe ich das letzte große Wörterbuch in unsere Datenbank eingepflegt (und es gibt noch mehrere unbearbeitete kleinere). Das hat sich aber gelohnt, denn ich habe mittlerweile mehr als 25.000 Wörterbucheinträge in der Datenbank. Das ist, verglichen mit anderen Papuasprachen, extrem viel.

Mittlerweile beschäftige ich hauptsächlich mit dem Sprachvergleich, über den ich in der Zukunft mehr schreiben werde. Eine weitere Haupttätigkeit ist: sehr viel lesen. Vor allem grammatische Beschreibungen und historische Werke. Außerdem sammle ich auch Daten zu West-Makian, da diese Sprache noch recht wenig erforscht ist. Aber: Ich schreibe keine Wörterbücher für die Sprachen. Ich lerne sie auch nicht, wie man Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch lernt. Wenn ich etwas in den Sprachen behalte, dann eher zufällig durch die intensive Beschäftigung. Mein Projekt ist auch keine klassische Sprachdokumentation, bei der Linguist*innen zu den Sprecher*innen einer Sprache fahren und sie beschreiben – das ist für die meisten der Nordhalmahera-Sprachen ja schon recht ausführlich passiert (auch wenn die Dokumentation noch besser sein könnte, aber ich will mich nicht beschweren).

Soviel erstmal zu meiner Arbeit und den Sprachen. Falls Ihr Fragen oder Wünsche für zukünftige Blogposts habt, dann lasst es mich gerne wissen. Hier wird hoffentlich jeden Monat ein Blogpost in Deutsch und Englisch erscheinen.

Literatur

Voorhoeve, C. L. 1988. The Languages of the North Halmaheran Stock. Papers in New Guinea Linguistics 26. 181–209.

Quellenangabe

Richaringan, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Zielenbach (12. März 2023). Was mache ich eigentlich (mit meinem Leben)? Bäume, Wellen, Inseln - Trees, Waves and Islands. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf3t


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Hallo Maria, tolles Thema. Bin gespannt, was wir noch erfahren werden. Viel Glück und Erfolg. Jörg

  2. Hans Nießen sagt:

    Hallo Maria.
    Interessant zu lesen wo dran Du arbeitest.

    Viel Erfolg zu Deiner Promotion zur Geschichte der Nordhalmahera-Sprachen.

    Herzliche Grüße aus Bocket
    von Marianne und Hans Nießen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.