Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welches Schriftsystem benutzen eigentlich die Hobbits?

Eine Frage über Tolkiens Schriftsystem, die mir immer wieder gestellt wird ist: Welches Schriftsystem benutzen eigentlich die Hobbits. Tatsächlich drückt Tolkien sich was dieses Thema angeht nicht sehr deutlich aus…

Dieser Post ist ursprünglich in meiner Reihe #TolkienFriday im Juli 2020 auf Twitter erschienen.
Bilbo schreibt im Herrn-der-Ringe-Film

In der Einführung (dem Prolog) zum Herrn der Ringe schreibt Tolkien:

„Zweifellos war es in jenen frühen Tagen [bevor die Hobbits im Auenland siedelten], dass die Hobbits ihre Buchstaben lernten und nach Art der Dúnedain zu schreiben begannen, die ihrerseits die Kunst von den Elben gelernt hatten.“

Der Herr der Ringe, Einführung (Carroux-Übersetzung)

Also müssen wir nur herausfinden, welches Schriftsystem die Dúnedain von den Elben lernten. Die beiden wichtigsten Schriftsysteme, die Tolkien erfunden hat, sind die Tengwar und die Cirth.

Tengwar
Cirth

Die Tengwar werden meistens mit den Elben in Verbindung gebracht und die Cirth mit den Zwergen obwohl tatsächlich beide von den Elben erfunden wurden. Die Tengwar wurden von Feanor (der auch die Silmaril erschaffen hat) in Valior entwickelt um Quenya zu schreiben, lange bevor die Elben nach Mittelerde zurückkehrten (Das Silmarillion, Kap. VI Von Feanor und der Loskettung Melkors). Die Cirth wurden in Beleriand von den Sindar entwickelt. Die am besten bekannte Version der Cirth stammt von Daeron, dem „größte[n] Gelehrte[n] in Thingols Reich“ (Das Silmarillion, Kap. X Von den Sindar).

Nachdem die Noldor nach Beleriand kamen, passten sie die Tengwar an Sindarin an und die Schrift wurde immer populärer. Später im Zweiten Zeitalter wurden die Tengwar zur meistverwendeten Schrift und wurden sowohl für Quenya als auch Sindarin und andere Sprache wie Adunaisch, die Sprache Númenors, verwendet. Da die Zwerge weiterhin die Cirth verwendeten wurde dieses Alphabet nun mit ihnen assoziiert.

Als die Númenórer begannen in Mittelerde zu siedeln brachten sie ihre Sprache Adunaisch mit. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte es sich zu Westron, besser bekannt als die Gemeinsame Sprache, also die Sprache, die von fast allen im Herrn der Ringe gesprochen wird. Als die Hobbit mit den Nachfahren der Númenorern im Norden Mittelerdes (den Dúnedain) in Kontakt kamen, übernahmen sie nicht nur die Gemeinsame Sprache sondern auch die Schrift, in der diese Sprache geschrieben wurde. Daher können wir davon ausgehen, dass die Hobbits die Tengwar benutzen um die Gemeinsame Sprache zu schreiben – so wie alle anderen auch.

Es gibt aber ein paar Szenen im Herrn der Ringe, die etwas anderes vermuten lassen. Im Kapitel „Der Schatten der Vergangenheit“ wirft Gandalf den Einen Ring ins Feuer und ein Teil des Ringgedichts erscheint auf ihm:

„Als Frodo das tat, sah er jetzt feine Linien […]. Linien aus Feuer, die die Buchstaben einer schwungvollen Schrift zu bilden schienen. […] »Ich kann die feurigen Buchstaben nicht lesen«, sagte Frodo mit zitternder
Stimme. »Nein«, erwiderte Gandalf, »aber ich kann es. Die Buchstaben sind elbisch, von altertümlicher Art…“

Der Herr der Ringe, Kap. Der Schatten der Vergangenheit (Carroux-Übersetzung)

Die Schrift auf dem Ring ist Tengwar. Es gibt zwei mögliche Erklärungen für diese Szene. Erstens, Frodo kann die Schrift an sich nicht lesen. Zweitens, er kann sie lesen, aber weil er die Sprache nicht kennt, die da geschrieben ist, versteht er nichts. Wie Gandalf erklärt ist die Schrift von „altertümlicher Art“ und vermutlich kann Frodo einfach diese Art Tengwar nicht lesen. So wie die Fähigkeit das lateinische Alphabet zu lesen noch lange nicht bedeutet, dass man auch Fraktur oder Sütterlin lesen kann.

Außerdem wurden die Buchstaben der Tengwar in verschiedenen Sprache für verschiedene Laute benutzt. Das Ringgedicht ist in der Schwarzen Sprache, nicht in Westron, und das dürfte der Grund für Frodos Unfähigkeit die Schrift zu lesen sein.

Später, als die Ringgefährten vor den Toren von Moria stehen fragt Frodo:

„Was besagt die Schrift? […] Ich glaubte, daß ich Elbenbuchstaben kenne, aber diese
kann ich nicht lesen.“

Der Herr der Ringe, Kap. Eine Wanderung im Dunkeln (Carroux-Übersetzung)

Hier hat es wieder den Anschein, als könnte Frodo keine Tengwar lesen, aber das stimmt vermutlich nicht. Frodo sagt, dass er „diese“ Elbenbuchstaben nicht lesen kann, also kennt er vermutlich andere. Ein Grund könnte sein, dass die Tengwar meistens ohne eigenständige Buchstaben für Vokale geschrieben werden. Stattdessen werden die Vokale als Diakritika geschrieben (wie in der arabischen oder hebräischen Schrift). Es gibt aber einen Tengwar-Modus, der eigenständige Buchstaben für Vokale verwendet. Er heißt „Beleriand-Modus“ und die elbische Schrift auf den Toren von Moria ist genau in diesem Modus. Frodo kennt vielleicht nicht die Vokalbuchstaben und kann daher die Schrift nicht lesen. Und die Sprache der Inschrift ist wieder nicht Westron, sondern Sindarin, eine Sprache die Frodo zu diesem Zeitpunkt noch nicht gut beherrscht.

Um es zusammenzufassen: Die Hobbits verwendeten vermutlich einen bestimmten Modus der Tengwar – das bedeutet nicht, dass sie alles in Tengwar geschriebene lesen konnte.

Die meisten Informationen zu Tolkiens Schriftsysteme findet ihr im Anhang E des Herrn der Ringe.

Außerdem interessiert ihr euch vielleicht für meinen Tengwar-Workshop.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Zielenbach (20. April 2024). Welches Schriftsystem benutzen eigentlich die Hobbits? Bäume, Wellen, Inseln - Trees, Waves and Islands. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w91u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.