Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie viele Menschen sprechen eigentlich Nordhalmahera-Sprachen? (Und warum wir das gar nicht genau wissen)

Nach meinem letzten Blogpost wurde ich gefragt, wie es sein kann, dass so viele Sprachen auf die recht kleine Insel Halmahera passen – und dann auch noch aus zwei verschiedenen Sprachfamilien. Diese Frage möchte ich in diesem Post beantworten. Warnung vorweg: Die Antwort ist schwieriger, als man meinen möchte.

Wie viele Menschen sprechen eine Nordhalmahera-Sprache?

Halmahera ist, wie gesagt, nicht besonders groß. Genaugenommen 17.780km2. Zum Vergleich: Thüringen ist 16.171 km2 groß. Halmahera und Thüringen haben noch eine Sache gemeinsam: sie sind nicht besonders dicht besiedelt. Aktuell leben ca. 2.100.000 Menschen in Thüringen und 500.000 Menschen auf Halmahera. Man läuft sich also nicht so schnell über den Weg. Wenn Ihr Euch Halmahera mal bei Google Earth anschaut sehr Ihr vor allem eins, Grün. Halmahera ist dicht mit Regenwald bewachsen. Ein Blick auf eine topographische Karte zeigt außerdem, dass das Zentrum der Halbinseln ziemlich gebirgig ist. Die meisten Menschen leben daher entlang der Küsten und zum nächsten Dorf fährt man mit dem Schiff. Auch das erklärt die relativ dünne Besiedelung. Vor 100 Jahren war die sogar noch dünner. Durch die Kolonialverwaltung wissen wir recht genau, wie viele Leute 1922 auf Halmahera lebten, nämlich 102.340 Menschen, also nur ein Fünftel der heutigen Bevölkerung.

Topographische Karte von Halmahera

Aber wie viele von diesen Menschen sprechen jetzt eine Nordhalmahera-Sprache? Um das herauszufinden schaut mal geübte*r Linguist*in auf … Wikipedia. Tatsächlich ist die englischsprachige Wikipedia ein guter erster Anlaufpunkt, um etwas über Sprecherzahlen herauszufinden. Warum das so ist erkläre ich später.

Wikipedia spuckt die folgenden Sprecherzahlen für die Nordhalmahera-Sprachen aus, ich habe noch Zahlen aus der Literatur ergänzt, wo sie stark von den Wikipediazahlen abweichen.

WikipediaLiteratur
Galela79.000 in 199035.000 (Ipol et al. 1989: v)
Loloda17.000 in 1991
Tobelo30.000 in 200015.000 (Holton 2003: 1)
Pagu3.700 in 2000
Modole2.000 in 1983
Tabaru15.000 in 1991
Sahu7.500 in 198712.000 (Visser & Voorhoeve 1987: 3)
Ternate42.000 in 1981
Tidore26.000 in 1981
West Makian12.000 in 1977< 8.000 (eigene Schätzung)
Sprecherzahlen der Nordhalmahera-Sprachen

Galela, Tobelo, Ternate und Tidore sind also mit Abstand die meistgesprochenen Sprachen, aber Achtung: die Zahlen sind teilweise über 40 Jahre alt. Durch den Sprecherrückgang, über den ich in meinem letzten Post geschrieben habe, dürften die Zahlen seitdem eher gesunken als gestiegen sein.

Wie kommen wir an Daten über Sprecherzahlen (und stimmen die überhaupt)?

Warum sehen wir jetzt diese krassen Abweichungen zwischen den Zahlen von Wikipedia und denen aus der Literatur, zum Beispiel 79.000 vs. 35.000 für Galela? Dazu schauen wir uns erstmal an, woher Wikipedia eigentlich die Zahlen hat. Wenn Ihr bei den jeweiligen Artikeln zu den Sprachen auf den Nachweis klickt, dann ist da fast immer Ethnologue (25th ed., 2022) angegeben. Ethnologue ist ein Sprachatlas, dessen Aufgabe es ist, Informationen über alle dokumentierten Sprachen der Welt aufzulisten und der von SIL International (früher Summer Insitute of Linguistics) herausgegeben wird. SIL ist ein christlich-evangelikales Missionswerk mit Sitz in den USA und nicht unumstritten. Trotzdem werden die Daten aus dem Ethnologue gerne zitiert und sie generell akzeptiert (unter Berücksichtigung der unten besprochenen Probleme).

Für den Ethnologue sammelt SIL Daten aus der Literatur, offizielle Statistiken (z.B. Volkszählungen) und selbst erhobene Daten. Wie kommen solche Daten zu Stande? Man möchte meinen, man müsste einfach mal nachfragen, welche Sprachen eine Person den spricht und dann sei das geklärt. So einfach ist das leider nicht. Im Folgenden möchte ich einige Probleme bei der Erhebung von Sprecherzahlen auflisten.

(Anmerkung: Ich habe relativ lang vergeblich noch einer Quelle gesucht, die solche Gründe auflistet und ausführlich belegt. Leider habe ich keine gefunden – falls Du eine kennst, bitte schick sie mir! Darum basiert das Folgende hauptsächlich auf meiner persönlichen Erfahrung.)

Probleme bei Schätzungen durch Linguist*innen

Viele Sprecherzahlen, die man in der Literatur (z.B. im Ethnologue) findet, basieren auf Schätzungen durch Linguist*innen (oder Ethnolog*innen). Also ein*e Linguist*in, die sich mit einer bestimmten Sprache beschäftigt hat, schätzt aufgrund persönlicher Erfahrung, wie viele Sprecher*innen es wohl gibt. Das kann beispielsweise so aussehen: Eine Linguistin besucht zur Sprachdokumentation die Sprechergemeinschaft. Sie findet heraus, in wie vielen Ortschaften die Sprache gesprochen wird und hat vielleicht sogar zugriff auf offizielle Zahlen. Aufgrund der gemachten Erfahrungen weiß sie, dass die Kinder die Sprache nicht mehr erwerben und das so und so viel Prozent der Bevölkerung Kinder sind und zieht diesen Anteil von der Gesamtbevölkerung ab: zack, wie haben eine Sprecherzahl. Die ist natürlich dann super grob und abhängig davon, wie gut unsere Linguistin die Situation einschätzen kann. Ich würde sagen, dass der Großteil der angegeben Sprecherzahlen auf solchen groben Schätzungen basiert.

Probleme mit Zahlen aus Befragungen

Warum macht man dann nicht einfach eine offizielle Befragung durch die Regierung und fragt die Leute: „Welche Sprache sprichst Du?“ Auch das klingt einfacher als es ist (selbst wenn wir mal davon ausgehen, dass eine solche Befragung logistisch durchführbar ist), hier eine Liste mit Problemen (vermutlich unvollständig):

Die Befragten wissen nicht, was gemeint ist

Oft ist nicht klar, was mit „Sprache“ eigentlich gemeint ist. Mal ein Beispiel: Einige von Euch sind vielleicht Sprecher*innen eines deutschen Dialekts – gilt der als „Sprache“, der bei unserer fiktiven Befragung gemeint ist? Würdet Ihr z.B. Kölsch als Sprache neben Deutsch angeben (statt nur Deutsch)? Manchmal haben Sprachen auch gar keinen Eigennamen, der innerhalb der Sprechergemeinschaft geläufig ist. Die Menschen sprechen vielleicht nur von „unserer Sprache“ oder die Sprache heißt bei ihnen, wie das Dorf in dem sie leben. Dann ist unklar, was als eine Sprache gilt (über dieses Problem werde ich in der Zukunft noch einen eigenen Post schreiben).

Die Befragten wissen nicht, ob sie gemeint sind

Okay, aber dann könnten wir unsere Frage doch umformulieren und fragen „Sprichst Du Sprache xy?“. Auch das kann zu Problemen führen. Wieder ein Beispiel: Würdet Ihr Eure Sprachkenntnisse aus dem Französischunterricht angeben? Falls Ihr ein Latinum habt: Sprecht Ihr Latein? Menschen können diese Frage unterschiedlich beantworten, auch wenn sie im gleichen Französisch- oder Lateinunterricht saßen.

Es gibt noch einen Knackpunkt, den man unter dem Ausdruck language ownership („Sprachbesitz“) zusammenfassen kann: Wer als Sprecher*in zählt ist auf nicht klar, unabhängig davon, wie gut eine Person eine Sprache spricht. Beispielsweise wird die language ownership in einigen Sprechergemeinschaften vererbt. Kinder eines Sprechers der Sprache gelten beispielsweise auch automatisch als Sprecher*innen, auch wenn sie eine andere Sprache lieber sprechen. Gleichzeitig gelten sie aber nicht als Sprecher*innen dieser Sprache, weil sie die nicht „geerbt“ haben. Das Konzept ist uns in Deutschland gar nicht so fremd, beispielsweise begegnet es uns, wenn Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland aufgewachsen sind, zu hören bekommen, sie würden aber „schon gut Deutsch sprechen“. Auch bei uns ist language ownership oft mit der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe verbunden. Viele Menschen sprechen auch mehrere Sprachen und sind sich unsicher, wie viele davon sie angeben sollen. In der Literatur trifft man auch oft auf den Ausdruck „Muttersprachler*in“ (Englisch: native speaker). Der bezeichnet meistens eine Person, die eine Sprache ab Geburt erworben hat. Auch dieser Ausdruck ist keinesfalls einfach anzuwenden (siehe dazu diesen Artikel).

Menschen tendieren auch aus anderen Gründen manchmal dazu, ihre Sprachfähigkeiten zu über- oder unterschätzen. Viele Menschen können sich in einer Sprache ganz ok verständigen, würden aber trotzdem nicht behaupten sie zu können (beispielsweise, weil sie sie nicht schreiben können).  Andererseits kann es manchmal praktisch sein, eine möglichst hohe Sprecherzahl in einer Befragung zu erreichen, zum Beispiel wenn man gerne Schulunterricht für die Kinder finanziert haben oder als eigenständige ethnische Gruppe vom Staat anerkennt werden möchte. In dieser Situation geben vielleicht alle Mitglieder einer ethnischen Gruppe an, die Sprache dieser Gruppe zu sprechen, egal wie gut sie das können (und abhängig von language ownership Konzept ist das ja nicht mal „falsch“).

Die Befragten trauen sich nicht ehrlich zu antworten

Auch bei (angeblich) anonymen Umfragen haben Sprecher*innen einer Sprache manchmal bedenken, sich zu ihr zu bekennen. Beispielsweise, weil die Sprache stigmatisiert ist. In Ländern mit einer dominanten Amtssprache und vielen kleinen lokalen Sprachen, sie letztere manchmal als „hinterwäldlerisch“ oder „rückständig“ stigmatisiert. Sprecher*innen tendieren dann dazu, sie in Umfragen zu verschweigen und lieber die prestigeträchtige Amtssprache anzugeben. Dazu wieder ein Beispiel: Würdet Ihr Schwäbisch, Sächsisch oder Bairisch als Eure Muttersprache angeben, wenn Ihr auch Hochdeutsch könnt?

Manchmal ist es sogar lebensbedrohlich, eine bestimmte Sprache zu sprechen. Zum Beispiel, weil sie Aufschluss darüber gibt, wer zu einer unterdrückten oder verfolgten ethnischen Minderheit gehört.

Soviel zum Thema Sprecherzahlen. Man könnte die Liste mit problematischen Punkten noch fortsetzen. Ich denke aber, die obengenannten Punkte reichen erstmal, um Euch einen Eindruck von der Komplexität der Frage „Wie viele Menschen sprechen eine bestimmte Sprache?“ zu vermitteln. Angegeben Sprecherzahlen sind oft ungenau und erzählen nicht die ganze Wahrheit. Darum können sie auch so unterschiedlich von Quelle zu Quelle sein. Um zurück nach Halmahera zu kommen: Unabhängig davon, wie viele Sprecher*innen die Sprachen nun genau haben – noch ist genug Platz für sie da.

Literatur

https://statistik.thueringen.de/datenbank/TabAnzeige.asp?GGglied=1&GGTabelle=gem&tabelle=gg000102&startpage=99&csv=&richtung=&sortiere=&vorspalte=1&SZDT=&anzahlH=-1&fontgr=12&mkro=&AnzeigeAuswahl=&XLS=&auswahlNr=&felder=0&felder=1&felder=2&zeit=2020%7C%7Cs1&anzahlZellen=2199

https://en.wikipedia.org/wiki/Halmahera

die Kolonialberichte über Indonesien (auf Niederländisch): https://kitlv-docs.library.leiden.edu/open/Metamorfoze/Kol.%20Verslag/koloniaal%20verslag.html (die Zahlen für Halmahera findet Ihr im Bericht für 1923 auf S. 10 des Anhang A (S. 150 im PDF) unter „Ternate en onderhoorigheden“)

Ipol, Robinson, Howard Shelden, Deidre B. Shelden & Yosafat Etha. 1989. O Galelaka yomatekebobicara = Percakapan-percakapan bahasa Galela = Galela conversations. Ambon: Universitas Pattimura and Summer Institute of Linguistics.

Holton, Gary. 2003. Tobelo (Languages of the World/Materials 328). München: Lincom.

Visser, Leontine E. & C. L. Voorhoeve. 1987. Sahu-Indonesian-English dictionary and Sahu grammar sketch (Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 126). Dordrecht, Providence: Foris Publications.

Evans, Nicholas. 2001. „The last speaker is dead – long live the last speaker“. In P. Newman & M. Ratliff (Hrsg.), Linguistic Fieldwork.  Cambridge, Cambridge University Press. 250-281.

Rumsay, Alan. 1993. “Language and Territoriality in Aboriginal Australia.” In Michael Walsh & Colin Yallop (Hrsg.), Language and Culture in Aboriginal Australia. Canberra: Aboriginal Studies Press. 

Speas, Margaret. 2013. “Language ownership and language ideologies.” In Laetitia La Follette (Hrsg.), Negotiating culture: heritage, ownership, and intellectual property. 101-121.

Quellenangabe

Sadalmelik, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Zielenbach (16. April 2023). Wie viele Menschen sprechen eigentlich Nordhalmahera-Sprachen? (Und warum wir das gar nicht genau wissen). Bäume, Wellen, Inseln - Trees, Waves and Islands. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf3v


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.