Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dialekten & Sprachen?

In jeder wissenschaftlichen Disziplin gibt es Begriffe, die von Menschen außerhalb dieser Wissenschaft selbstverständlich verwendet und verstanden werden, innerhalb der Wissenschaft aber extrem schwer zu definieren sind. Ein Beispiel dafür sind Sprachen und Dialekte. Nicht-Linguist*innen können sich häufig etwas sehr Konkretes darunter vorstellen. Das könnt ihr ja selbst mal ausprobieren: Was bedeutet für Euch Sprache und Dialekt?

Hingegen sind diese Wörter in der Linguistik alles andere als eindeutig. „Definier mal eine Sprache“ ist ein Running Gag unter Linguist*innen. Ich kann zum Beispiel nicht genau sagen, wie viele Sprachen zur Nordhalmahera-Sprachfamilie gehören, zu der ich forsche. Warum das so ist, erkläre ich in diesem Blogpost. Die Frage „Was ist eine Sprache?“ ist übrigens unabhängig von der Frage „Was ist Sprache im Allgemeinen?“ Auf die werde ich hier nicht eingehen.

to the English version of this post

Sprachen und Dialekte in unserem Alltag

Die Wörter Sprache und Dialekt begegnen uns ganz selbstverständlich im Alltag. Wir sprechen darüber, dass wir gerne eine neue Sprache lernen möchten, dass wir irgendeinen deutschen Dialekt nicht verstehen können, dass Sprache xy schön für uns klingt, und so weiter.

Aber schon wenn wir ein populäres Wörterbuch wie den Duden befragen, werden wir mit gleich mehreren Definitionen das Wortes Dialekt konfrontiert. Laut Duden ist ein Dialekt nämlich entweder 1) [eine] „Gruppe von Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten“ oder 2) [eine] „regionale Variante einer Sprache“. Die zweite Definition ist mit dem Hinweis „Gebrauch Sprachwissenschaft“ versehen. Wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, ist das nicht die einzige Definition von Dialekt in der Linguistik. Auch die erste Definition ist ziemlich schwammig. „Sprachliche Gemeinsamkeiten“, was bedeutet das? Schließlich haben auch Englisch und Deutsch sprachliche Gemeinsamkeiten und niemand würde die wohl als Dialekte bezeichnen.

Schauen wir uns doch erstmal an, wie nicht-Linguist*innen sich die sprachliche Situation in Deutschland vorstellen. Diese Laienklassifikation von sprachlichen Gegebenheiten bezeichnet man als Wahrnehmungsdialektologie. Also, wir können uns wohl darauf einigen, dass dieser Text in deutscher Sprache verfasst ist. Viele würden wohl auch sagen auf Hochdeutsch. Wir können uns wohl auch darauf einigen, dass Niederländisch eine andere Sprache als Deutsch ist und dass Bayrisch, Schwäbisch, Sächsisch, Kölsch und Plattdeutsch deutsche Dialekte sind. Vielleicht würden einige von euch hier aber schon einharken wollen, weil sie wissen, dass Plattdeutsch bzw. Niederdeutsch (so die linguistische Bezeichnung) in Deutschland als Minderheitensprache anerkannt ist, also kein Dialekt zu sein scheint. Und wie sieht es aus mit dem folgenden Sprachbeispiel? Was meint ihr, ist das ein deutscher Dialekt?Hochdeutsch

Tsi vintsht ir mir a gutn- morgn oder meynt ir az der inderfri iz a guter, meyle vos ikh vil?

„Wünscht Ihr mir einen guten Morgen, oder meint Ihr, dass es ein guter Morgen ist, egal ob ich es will…“ (J.R.R. Tolkien. Der Hobit. übersetzt von Barry Goldstein)

Ziemlich gut verständlich, oder? Vielleicht habt ihr sogar sofort eine Idee, wo in Deutschland dieser Dialekt gesprochen werden könnte. Tatsächlich handelt es sich aber um Jiddisch, was bis zum Holocaust von Millionen Jüd*innen in Osteuropa gesprochen und geschrieben wurde und auch heute noch mindestens eine Million Sprecher*innen überall auf der Welt hat. Jiddisch wird meistens nicht als deutscher Dialekt bezeichnet, obwohl es in weiten Teilen für deutschsprachige Menschen verständlich ist und „deutsch“ aussieht. Das hat offensichtliche historische, aber auch linguistische Gründe. Dazu später mehr.

Falls ihr schonmal in Skandinavien unterwegs wart, ist euch vielleicht auch aufgefallen, dass Menschen aus Dänemark und Norwegen ziemlich gut verständigen können und Dänisch und Norwegisch trotzdem als eigenständige Sprachen betrachtet werden. Und wusstet ihr, dass es an der deutsch-niederländischen Grenze Varietäten gibt, die sich zwar extrem ähnlich sind, aber entweder als deutsche oder als niederländischen Dialekte betrachtet werden, abhängig davon auf welcher Seite der Grenze sie gesprochen werden?

Sprache und Dialekt in der historischen Linguistik

Im Laufe der Geschichte der Sprachwissenschaft hat die Bezeichnung Dialekt schon mehrere Definitionen erhalten. Auch verschiedene Bereiche der Linguistik definieren Dialekt unterschiedlich. Da gibt es zum Beispiel die historische Linguistik, also mein Fachgebiet und eine der ältesten Teildisziplinen der Linguistik.  Die historische Linguistik beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sprachen. In der historischen Linguistik wurden lange Zeit (und werden teilweise auch heute noch) alle Varietäten, die sich aus einer Ursprache entwickelt haben als Dialekte bezeichnet. Nehmen wir als Beispiel Germanisch, der Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, zu dem Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Dänisch und so weiter gehören. Nach dieser Definition können wir all diese Varietäten als germanische Dialekte bezeichnen. Genauso gab es ein „Urdeutsch“ aus dem sich im Laufe der Zeit mehrere Varietäten entwickelt haben, die war als deutsche Dialekte bezeichnen können. Bayrisch, Schwäbisch, Kölsch und auch Jiddisch wären dann deutsche Dialekte. Und Norwegisch und Dänisch wären nordgermanische Dialekte. Ich sage „wären“, denn diese Definition ist heute in der Linguistik nicht mehr so geläufig. Sie lebt aber in traditionellen Klassifikationen weiter. Ich vermute zum Beispiel, dass sie einer der Gründe ist, warum wir von arabischen Dialekten sprechen, obwohl diese Varietäten ziemlich unterschiedlich sind. All diese Varietäten haben sich aus einem „Urarabisch“ entwickelt und die Klassifikation wurde zu einer Zeit vorgenommen, als diese Definition noch angesagt war.

Linguistischer Abstand

Eine weitere Definition von Sprachen ist die Einteilung von Varietäten nach gemeinsamen Entwicklungen. Sprache wandelt sich ständig und wenn eine Ursprache sich in mehrere Varietäten aufspaltet, dann entwickeln sich diese Varietäten unterschiedlich. Sprachen haben einen linguistischen Abstand zu einander. Aufgrund solcher Unterschiede werden beispielsweise Deutsch, Niederländisch, Englisch und Jiddisch zu den westgermanischen Sprachen gezählt, aber Norwegisch und Dänisch zu den nordgermanischen. Hoch- und Niederdeutsch unterscheiden sich durch die hochdeutsche Lautverschiebung, bei der sich im Hochdeutschen die Aussprache mehrerer Laute geändert hat. „Hochdeutsch“ bezeichnet in der Linguistik daher alle Varietäten, die an dieser Lautverschiebung teilgenommen haben, während wir im Alltag „Hochdeutsch“ gleichbedeutend mit „Standarddeutsch“ verwenden. Standarddeutsch ist aber nur eine hochdeutsche Varietät.

Für solche linguistischen Einteilungen gibt es keine klaren Kriterien. Man kann nicht einfach sagen „diese beide Varietäten unterscheiden sich in 5 Merkmalen, also sind es unterschiedliche Sprachen“. Dazu müsste man sich darauf einigen, wie genau Unterschiede zu definieren sind und wie man die dann gewichtet. Würden wir nur die hochdeutsche Lautverschiebung betrachten, dann ist der linguistische Abstand zwischen Niederdeutsch und Niederländisch geringer, als der zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch.

Gegenseitige Verständlichkeit

Linguist*innen haben daher nach anderen Definitionen von Sprachen, Dialekten und Abstand zwischen Sprachen gesucht. Wenn man in der Sprachbeschreibung arbeitet, kommt man relativ schnell an den Punkt, an dem man festlegen muss, welche Varietäten unter das Untersuchungsobjekt fallen. Stellen wir uns vor eine Linguistin fährt irgendwo hin, um eine Sprache zu beschreiben, zum Beispiel nach Halmahera… Sie ist dort mit einer Vielzahl an Menschen konfrontiert, die alle recht ähnliche, aber doch unterschiedliche Varietäten sprechen. Sie muss sich nun entscheiden, welche dieser Varietäten sie beschreiben möchte, denn um in jedes Dorf zu fahren ist weder Zeit noch Geld da. Eine Möglichkeit ist jetzt für sie zu sagen, dass sie nur eine bestimmte Sprache beschreiben will. Sie fängt also in einem Dorf an und untersucht erstmal die Sprache dieses Dorfes. Irgendwann fragt sie dann die Bewohner*innen, was denn die Leute im Nachbardorf sprechen. Die Bewohner*innen werden vermutlich antworten, dass die Art zu sprechen der Leute dort ähnlich zu ihrer eignen, aber auch unterschiedlich ist. Die Linguistin muss nun entscheiden, ob die Varietät des Nachbardorfs auch unter die Sprache fällt, die sie erforschen will. Eine häufig zu rate gezogenes Kriterium ist die gegenseitige Verständlichkeit (Englisch mutual intelligibility), also die Frage, ob die Menschen in den beiden Dörfern sich gegenseitig verstehen können. Was gegenseitig verständlich ist, gilt nach dieser Definition als eine Sprache mit mehreren lokalen Dialekten.

Das klingt allerdings viel einfacher, als es ist. Erinnert euch an das jiddische Beispiel oben. Das konntet ihr vermutlich bis auf einige Wörter ziemlich unproblematisch verstehen. Tatsächlich sind Jiddisch und Deutsch weitestgehend gegenseitig verständlich. Dafür gibt es auch zahlreiche historische Belege. Mein Lieblingsbeleg stammt aus dem Buch Hiob von Joseph Roth, erschienen 1930. In ihm trifft der aus Russland stammende Jude Mendel in den USA auf einen deutschen Arzt. Das der Arzt Deutscher ist, ist ziemlich praktisch, denn Mendel kann kein Englisch, aber Jiddisch und der Arzt „konnte sich mit Mendel verstehen“.

Jiddisch und Deutsch sind aber nicht immer gegenseitig verständlich. Wenn es in den religiösen Bereich geht, hat Jiddisch viele hebräische Wörter aufgenommen, die nicht-jüdische deutschsprachige Menschen nicht kennen. Da wird das Verstehen dann schon schwieriger. Abgesehen von Themen gibt es noch weitere Faktoren, die das Verstehen zwischen ähnlichen Varietäten erleichtern oder erschweren. Beispielsweise wie viel Erfahrung die kommunizierenden Personen mit der jeweils anderen Varietät haben und, ganz wichtig, ob sie sich verstehen wollen. Gegenseitige Verständlichkeit ist so schwer zu messen, dass es oft gar nicht anwendbar ist.

Vielleicht wendet ihr das Prinzip der gegenseitigen Verständlichkeit in euren Köpfen gerade schon auf die deutschen Dialekte an. Wenn ihr nicht aus der jeweiligen Region kommt, versteht ihr dann Bayrisch, Schwäbisch, Kölsch, Plattdeutsch oder Schweizer Deutsch? Vermutlich habt ihr bei allen oder einigen dieser Varietäten Probleme. Nach dieser Definition müssten wir die deutschen „Dialekte“ wohl als Sprachen bezeichnen. Auch die arabischen „Dialekte“ sind nur zum Teil gegenseitig verständlich. Mein Lieblingsbeispiel dafür ist ein Interview mit dem niederländisch-marokkanischen Fußballspieler Nordin Amrabat. Amrabat spricht marokkanisches Arabisch, versteht aber die Fragen des Interviewers auf saudischem Arabisch nicht. Darum braucht er einen Übersetzer.

Hingegen sind einige „Sprachen“, wie schon oben erwähnt, ziemlich gut gegenseitig verständlich, beispielsweise Norwegisch und Dänisch. Falls ihr mir das nicht glaubt, könnt ihr euch dieses Interview mit dem dänischen Schauspieler Nikolaj Coster-Waldau angucken: die Interviewerin spricht Norwegisch, er antwortet auf Dänisch.

Gegenseitige Verständlichkeit ist trotz der Probleme bis heute ein viel benutztes Kriterium, um Sprachen voneinander abzugrenzen.

Sprachen als soziale Konstrukte

Warum bezeichnen wir aber die einen gegenseitigen verständlichen Varietäten als Sprachen und andere als Dialekte? Das liegt nicht nur daran, dass dieses Kriterium in der Praxis oft uneindeutig ist. In ihrer Einführung in die Dialektologie (also die Wissenschaft von Dialekten) schreiben die Linguisten Chambers und Trudgill (2004: 4), dass „Sprache keineswegs ein sonderlich linguistischer Begriff“ ist. Sprachen und Dialekte sind vor allem soziale Konstrukte. Das bedeutet nicht, dass sie nicht existieren, sondern dass die Einteilung von unserer Wahrnehmung ihrer Stellung im sozialen Gefüge abhängt.

Im vorhergehenden Abschnitt hatten wir über linguistischen Abstand zwischen Sprachen gesprochen, nach dem sich sogenannten Abstandssprachen definieren lassen. Denen gegenüber stehen Ausbausprachen: Sprachen die aufgrund ihrer sozialen und politischen Stellung als solche angesehen werden. Vielleicht kennt ihr das Zitat „Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Flotte.“ Es wurde vom Linguisten Max Weinreich in den 1940ern geprägt und geht in eine ähnliche Richtung: Manche Varietäten haben soviel politische Macht, dass sie als Sprachen angesehen werden. In der Linguistik sagt man sie sind autonom. Gleichzeitig gibt es eine Anzahl von weniger mächtigen Varietäten, die von diesen Sprachen abhängig (heteronom) sind und als Dialekte betrachtet werden. Wie kommt es dazu?

In Europe, und auch anderen Teilen der Welt, hat die Nationalstaatsbildung ab dem 18. Jahrhundert eine entscheidende Rolle gespielt. Schon vorher hatte der Buchdruck zur Entstehung und Verbreitung bestimmter Varietäten als Schriftsprachen geführt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Lutherbibel. Nun aber ging es darum, solche Varietäten als Identifikationsmerkmal einer Nation zu verwenden. Das erleben wir bis heute, beispielsweise im Zuge der Diskussion um eine deutsche „Leitkultur“ vor einigen Jahren. Gegner*innen erwiderten, Deutschland sei kultural viel zu divers um eine einheitliche Kultur zu teilen, das einzige Bindeglied sei letztlich die Sprache. Das stimmt heute sicherlich. Standarddeutsch erfüllt als Amtssprache und Bildungssprache diese Rolle in Deutschland. Es ist kaum vorstellbar, dass das vor 200 Jahren noch nicht der Fall war. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es weder ein politisches Deutschland noch eine gemeinsame Standardsprache. Aber dort wollte man hin. Bestes Beispiel dafür ist das Lied „Des Deutschen Vaterland“ (oder im Original „Des Teutschen Vaterland“) von Ernst Moritz Arndt aus dem Jahr 1813. Arndt stellt darin die Frage „Was ist des Teutschen Vaterland?“ und beantwortet sie gleich selbst: „So weit die teutsche Zunge klingt“.   Also ganz einfach: Wo Deutsch gesprochen wird, da ist Deutschland. Das hat aber auch die Konsequenz: Wo Leute wohnen, die kein Deutsch sprechen, da ist Deutschland nicht. Über die Sprache werden also bestimmte Menschen einbezogen und anderen ausgegrenzt – wie bei allen identifikationsstiftenden Merkmalen.

7. Strophe aus dem Gedicht “Des Teutschen Vaterland” von Ernst Moritz Arndt (1813)

Es würde jetzt zu weit führen zu erklären, wie genau die Ausbildung und Verbreitung der deutschen Standardsprache vonstattenging. Wichtig ist zu wissen, dass nach der Etablierung einer autonomen deutschen Standardsprache alle anderen Varietäten innerhalb Deutschlands als heteronome (also abhängige) deutsche Dialekte angesehen werden. Zumindest bei den hochdeutschen Varietäten ist das der Fall, Niederdeutsch wurde wie oben beschrieben ja als Minderheitensprache anerkannt. Trotzdem würden viele es wohl in den Topf „Deutsch“ tun.

Das ist der Grund, warum ein und dieselbe Varietät als deutscher Dialekt angesehen werden kann, wenn sie in Deutschland gesprochen wird und als niederländischer Dialekt, wenn sie in der Niederlande gesprochen wird. Die deutschen Sprecher*innen dieser Varietät beziehen sich auf die deutsche Standardsprache, wenn sie mit Deutschen außerhalb ihrer Region Sprachen möchten, wenn sie schreiben und wenn sie Fernsehen. Die niederländischen Sprecher*innen beziehen sich hingegen auf die niederländische Standardsprache. Das ist unabhängig davon, ob der linguistische Abstand dieser Varietät zum Standarddeutschen oder zum Standardniederländischen größer ist und ob die Varietät besser mit anderen niederländischen oder deutschen Varietäten verständlich ist. Der soziale und politische Faktor überschreibt quasi den linguistischen. In Skandinavien führt das dazu, dass die Standardvarietäten der einzelnen Staaten als Sprachen gelten, obwohl sie sich so ähnlich sind. Gleichzeitig beziehen sich Sprecher*innen der arabischen Varietäten auf das moderne Hocharabisch, das als Amts- und Bildungssprache dient. Ihre Varietäten gelten daher als Dialekte.

Mit der Aufwertung einer Varietät zur Standardsprache geht oft auch die Abwertung der anderen Varietäten, also der Dialekte, einher. Die entsprechen nicht der Norm und Sprecher*innen müssen sich vielleicht sogar den Vorwurf gefallen lassen, sie wollten sich von der neuen Nation und ihrer Standardsprache abgrenzen. Diese Haltung hat in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu geführt, dass Menschen ihre Dialekte nicht mehr an ihre Kinder weitergeben, sondern lieber Standarddeutsch mit ihnen sprechen. Die Folge ist das nun häufig bedauerte Dialektsterben.

Abgrenzungen von Sprachen aufgrund sozialer Faktoren funktioniert aber auch ohne Standardsprache und Nationalstaat. Wie oben schon erwähnt, ist die Art zu sprechen ein wichtiges Identitätsmerkmal für viele Menschen. Für Varietäten, die nicht zu einem Standard gehören, können daher soziale Identität auf die Sprache übertragen werden. Zum Beispiel können alle Mitglieder einer bestimmten Volksgruppe sich als Sprecher*innen einer gemeinsamen Sprache mit unterschiedlichen Varietäten (oder Dialekten) sehen, während die Varietäten einer benachbarten Volksgruppe nicht zu dieser Sprache gehören. Das ist dann wieder völlig unabhängig von linguistischem Abstand und gegenseitiger Verständlichkeit. Ein Beispiel sind die Nordhalmahera-Sprachen Ternate und Tidore. Die beiden Varietäten sind sich extrem ähnlich, aber die eine wird auf der Insel Ternate gesprochen und die andere auf der Insel Tidore. Beide Inseln waren einst Sitze mächtiger Sultanate und im ständigen Konflikt miteinander. Aufgrund dieser politischen Abgrenzung, betrachten die Sprecher*innen ihre jeweilige Art zu sprechen als unterschiedliche Sprachen.

Fazit

Es gibt keine einfache Definition von Sprachen und Dialekten und auch keine richtige. Bei der Einteilung von Varietäten in Sprachen und Dialekte spielt eine Vielzahl an linguistischen, aber vor allem sozialen und politischen Faktoren mit. Diese Faktoren überlappen sich und schließen sich auch gegenseitig aus. Linguist*innen versuchen daher neue Terminologien zu entwickeln, die weniger sozial und politisch konnotiert sind und sprechen beispielsweise von „Varietäten“.

Literatur zum Weiterlesen

Chambers, J. K. & Peter Trudgill. 2004. Dialectology (Cambridge textbooks in linguistics). 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Gooskens, C. & S. Kürschner. 2009. Cross-border intelligibility – on the intelligibility of Low German among speakers of Danish and Dutch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik–Beihefte. 138. 273-195.

Haugen, Einar. 1966. Dialect, Language, Nation. American Anthropologist 68(4). 922–935.

Joseph, John E., Gijsbert Rutten & Rik Vosters. 2020. Dialect, language, nation: 50 years on. Language Policy 19(2). 161–182. doi:10.1007/s10993-020-09549-x .

Sauer, V. & T. Hoffmeister. 2021. Wahrnehmungsdialektologie: eine Einführung (Germanistische Arbeitshefte, 50). Berlin, Boston: de Gruyter.

Tamburelli, Marco. 2021. Taking taxonomy seriously in linguistics: Intelligibility as a criterion of demarcation between languages and dialects. Lingua 256. doi:10.1016/j.lingua.2021.103068 .

Kloss, H. 1967. ‘Abstand languages’ and ‘Ausbau languages’. Anthropological linguistics, 9 (7), 29-41.

Weitere Quellen

https://www.duden.de/rechtschreibung/Dialekt

J.R.R. Tolkien & Barry Goldstein. 2012. Der Hobit: Ahin un vider tsurik. Lund: Olniansky Tekst Farlag.

https://de.wikipedia.org/wiki/Des_Deutschen_Vaterland


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Zielenbach (16. Juli 2023). Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dialekten & Sprachen? Bäume, Wellen, Inseln - Trees, Waves and Islands. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf3x


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.